Künstlerische Leitung & Performance & Stückentwicklung
Folkert Dücker
studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit 2009 arbeitet er als freier Schauspieler, Sprecher, Regisseur und Autor in unterschiedlichen Ensembles und Theatern.
Neben Bühnenengagements u.a. am Theater Rampe Stuttgart, Staatstheater Darmstadt, Theaterhaus Jena, JES Stuttgart und am HochX München entwickelte er diverse eigene Arbeiten u.a. mit O-Team, Tart Produktion oder Monster Truck und arbeitet als freier Sprecher für den SWR, den BR und andere. Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit jugendlichen Strafgefangenen in der JVA Adelsheim.
2023 gründete er gemeinsam mit Leah Lichtwitz die Gruppe folklicht*. Gemeinsam sind sie die künstlerische Leitung von grund.stein.sein.
Foto: Philipp Ottendörfer

Künstlerische Leitung & Ausstattung & Stückentwicklung
Leah Lichtwitz
wurde in Wolfenbüttel geboren und arbeitet seit 2009 als Kostüm- und Bühnenbildnerin und Makeup Artist spartenübergreifend (Schauspiel/ Tanz/ Performance) sowohl in klassischen Theaterzusammenhängen ( u.a. am Staatstheater Stuttgart, Staatstheater Braunschweig, Théâtre National du Luxembourg) als auch in der freien Szene, für Kino- und Filmproduktionen.
Seit einigen Jahren realisiert sie vermehrt eigene Projekte und verwebt darin z.B. psychologische und soziologische Aspekte mit ihrer künstlerischen Arbeit. Sie war mehrfach Stipendiatin des Landes Baden- Württemberg und des Fonds Darstellende Künste.
2023 gründete sie gemeinsam mit Folkert Dücker die Gruppe folklicht*. Gemeinsam sind sie die künstlerische Leitung von grund.stein.sein.

Regie & Stückentwicklung
Anne Wittmiß
arbeitet als freischaffende Regisseurin. Sie inszeniert sowohl Stückentwicklungen als auch Autor*innentexte. Ihre Inszenierungen machen Texte und Themen auf synästhetische und emotionale Weise erlebbar.
Wiederkehrende Elemente sind die Lust an Sprache und das Poetisch-Abstrakte. Sie setzt auf Leerstellen, die das Publikum selbst füllt, und schafft dadurch möglichst viele Anknüpfungspunkte – über unterschiedliche Altersgruppen hinweg. Besonders wichtig ist es ihr, Zugänge zum Theater zuschaffen und Kunsterlebnisse nachhaltig nachwirken zu lassen.
Nach dem Studium an der FAU Erlangen-Nürnberg war Anne Wittmiß als Regieassistentin am Jungen Ensemble Stuttgart und als Theaterpädagogin am Mecklenburgischen Staatstheater angestellt. Seit 2020 ist sie selbstständig und inszenierte bisher in Stuttgart, Baden-Baden, Heidelberg, Paderborn, Kiel, Freiburg, Chemnitz und Lübeck.
Anne Wittmiß lebt in Postfeld, Schleswig-Holstein, und denkt in ihren Arbeiten vor allem den ländlichen Raum mit.
Foto: Sylvia Fischer

Videokunst
Lucian Patermann
ist Maler und Konzeptkünstler. Seine Kunstwerke sind von einem vielseitigen Medieneinsatz gekennzeichnet und er wurde vielfach mit Preisen und Förderungen gewürdigt.
Ein wiederkehrendes Element seines Schaffens ist die Behandlung von Sprache bzw. Schrift und Texten; sei es als Teil von Bildern und Videoinstallationen, oder in Form von lyrischen Arbeiten. Seine Werke schaffen Szenerien, die sowohl als Ausstellungen zu erleben sind, als auch auf Bühnen erfahren werden können.
Diese Vielseitigkeit drückt sich auch in Patermanns interdisziplinären und kooperativen Arbeitsweisen aus, innerhalb derer er kontinuierlich mit Künstler:innen aus Musik, Tanz und Theater zusammenwirkt – wie zum Beispiel mit Max Prosa, Joy Alpuerto Ritter, der M.Over Dance Company,
dem Ensemble Momentum u.v.m.
Darüber hinaus zeichnen sich Lucian Patermanns Themen durch verschwimmende Grenzen zwischen Psychologie und Philosophie aus. Er nutz klassische Mythen, ebenso wie
moderne Märchen und Gegenwartsrecherchen, um Kunstwerke und Installationen zu schaffen, die bewusst nach interkulturellen und historischen Verbindungen suchen, um der Kurzatmigkeit der Konsumkultur des 21. Jahrhunderts aktiv zu widersprechen.

Performance
Regine Gebhardt
Regine Gebhardt wuchs in Wolfenbüttel auf und studierte Gesang an der Universität der Künste Berlin. Neben dem klassischen Konzert- und Opernrepertoire gilt ihr besonderes Interesse zeitgenössischem Musiktheater, darunter zahlreiche Uraufführungen. Inzwischen arbeitet sie auch
als Schauspielerin zuletzt am Grenzlandtheater Aachen und an der Burghofbühne Dinslaken. Am Renaissance-Theater Berlin kam ihr erstes eigenes Bühnenstück zur Uraufführung „Pink –
Manchmal braucht’s nur einen Lippenstift“, ein Kammerspiel mit Musik über das Leben der Beautyqueen Elizabeth Arden. Neben der Bühne arbeitet sie auch für Film und Fernsehen und als Sprecherin

Performance
Emma Schöpe
Emma Schoepe wurde 2000 in Hamburg geboren, wuchs in Cuxhaven auf und sammelte dort ihre ersten Bühnenerfahrungen bei „Kinder spielen für Kinder“.
2019 verschlug es sie zum Schauspielstudium in den Süden, an die Theaterakademie August Everding in München. Ihr erstes
Engagement führte von 2022 bis 2024 nach Tübingen ans LTT. Seit Sommer 2024 lebt sie in Köln und arbeitete bisher freischaffend in Wien, Tübingen und Luxemburg.
Für Film und Fernsehen wird sie von der Agentur INITIO Schauspiel vertreten.

Produktionsleitung
Stine Hollmann
ist M.A. Kunstwissenschaftlerin und Mitgründerin des KUNSTVEREIN DIE H_LLE, arbeitet seit 2012 als Kuratorin, Kunstvermittlerin und Projektmanagerin u.a. für den Kunstverein Wolfsburg, den Kunstverein Braunschweig, die Kestner Gesellschaft Hannover und die Stadt Braunschweig.
Seit 2017 arbeitet sie am Werkverzeichnis der Bildhauerin Christiane Möbius, deren Ausstellung im Kunstverein Hannover und Sprengelmuseum Hannover sie 2022 als ihre Assistentin begleitet hat. 2019 hat Stine Hollmann die Geschäftsführung im Kunstverein Wolfenbüttel übernommen.

Presse
Sina Rühland
ist freie Journalistin und Pressesprecherin. Nach dem Volontariat arbeitete sie von 2014 bis 2016 als Online- Redakteurin und Fotografin bei Medien für die Region GmbH in Braunschweig und Wolfenbüttel.
Im Rahmen ihrer Zuständigkeit für lokale Berichterstattung publizierte sie eine Portraitreihe über Menschen in der Region, eine wöchentliche Kolumne, sowie Video- und Nachrichtenbeiträge. Seit 2016 ist sie in Eltern-/Pflegezeit und übernimmt nebenberuflich Co-Recherchen und Lektorate. Aktuell arbeitet sie an der Frühfassung ihres ersten Buches und übernimmt die Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene freie Projekte und Kampagnen wie grund.stein.sein. oder 100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor.
